

Niederseelbach – Gestern organisierte der Ortsverband Niedernhausen in Kooperation
mit Landtagskandidatin Miriam Fuchs eine informative Veranstaltung zum Thema „Künstliche
Intelligenz (KI) in der Pflege“. Die Veranstaltung, die in Niederseelbach stattfand, zog Interessierte an
und bot einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen und Potenziale von KI-Anwendungen in der
Pflege.
Als Vortragende wurden die Landtagsabgeordnete Nina Eisenhardt sowie Helmut Honermann,
Geschäftsführer von PureSec in Idstein, begrüßt. Die Teilnehmenden erhielten wichtige Einblicke in
die politischen Rahmenbedingungen, Forschung und Entwicklung im Bereich KI in der Pflege. Nina
Eisenhardt betonte die Bedeutung von KI-Technologien in der Pflege und hob hervor, wie sie dazu
beitragen können, die Effizienz und Qualität der Pflege zu verbessern.
„KI hat das Potenzial, einen bedeutenden Beitrag zur Optimierung der Pflegeprozesse zu leisten und
damit die Lebensqualität der Pflegebedürftigen zu steigern”, ist sich Landtagskandidatin Fuchs sicher.
„Wir müssen weiterhin in die Forschung und Entwicklung investieren, um innovative Lösungen
voranzutreiben und die Anwendung von KI in der Pflege zu fördern.“
Helmut Honermann präsentierte praktische Anwendungen von KI in der Pflege, darunter ein
beeindruckendes Sturzerkennungssystem und den Assistenzroboter Temi. Temi erleichtert den
Pflegealltag erheblich, indem er repetitive Aufgaben übernimmt und somit wertvolle Zeit für
individuelle Betreuung schafft. Der Einsatz von Technologien wie Temi kann eine Revolution im
Pflegebereich darstellen, denn Temi kann den Fokus verstärkt auf die individuellen Bedürfnisse der
Pflegebedürftigen lenken. Der Roboter kann personalisierte Dienstleistungen anbieten, die auf die
spezifischen Anforderungen und Vorlieben der zu pflegenden Personen zugeschnitten sind. Ob es
sich um individuelle Medikamentenerinnerungen, physiotherapeutische Übungen oder einfach nur
Gesellschaft handelt, Temi kann darauf eingehen und so den Alltag der Pflegebedürftigen erleichtern
und verbessern.
Fuchs führt aus, dass der Einsatz von Technologien wie Temi eine Synergie zwischen
Mensch und Maschine schaffen könne, die zu einer effizienteren und menschenorientierten Pflege
führe. Dabei bleibt jedoch die Wichtigkeit menschlicher Interaktion und Fürsorge unbestreitbar,
während die Technologie unterstützend wirkt und den Pflegebereich in eine zukunftsweisende
Richtung lenkt.